Schönes Design, eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten – so werden Apple-Geräte in der Branche gerne beschrieben. Vor Jahren noch zutreffend, hat Apple heute aufgeholt, sowohl bei der Konfiguration der Geräte durch die Endanwender als auch beim Thema Mobile-Device-Management (MDM) gibt es in der Zwischenzeit Optionen mit großem Potential.
Der Versand von Mails stellt in vielen Unternehmen einen sehr wichtigen - wenn nicht sogar den wichtigsten - Unternehmensdienst dar. Hochsensible Daten von sowohl internen als auch externen Quellen werden verarbeitet und Geschäftsprozesse sind auf die Funktion des Dienstes zwingend angewiesen
Die Daten, die mit einer Business Solution bei den Geschäftsprozessen erzeugt und „gesammelt“ werden, sind komplex – und vor allem viele! Um sie für Analysen und Reporting – als sogenannte KPIs – heranziehen zu können, empfiehlt sich der Einsatz von Power BI. Mit Hilfe der Business Intelligence Software werden die Geschäftsdaten in der Cloud analysiert, die Ergebnisse grafisch dargestellt und mit den relevanten Personen im Unternehmen geteilt. Diese treffen ihre Entscheidungen dann auf der Grundlage stets in Istzeit aktueller Berichte.
Unsere Field Service Lösung umfasst die 360 Grad Sicht auf den Kunden. Von Customer Service über Field Service bis hin zu Sales und Marketing. Gerade im Sales Bereich sind Besuchsberichte ein etabliertes Tool, um die Mitarbeitenden im Außendienst zu koordinieren und digital zu unterstützen, sowie die Prozesse zu strukturieren. Sie finden ihren Einsatz im Vertrieb, mit dem Ziel, die Zusammentreffen mit den Kundinnen und Kunden unmittelbar zu dokumentieren, Ergebnisse festzuhalten und Folgeaktivitäten anzustoßen. Die audius GmbH stellt diese Funktion auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Sales bereit.
Im Jahr 2011 ging Microsoft mit Intune an den Start. Mehr als zehn Jahre später hat sich viel getan und der Dienst ist leistungsfähiger denn je. Was Intune überhaupt ist, was es kann und warum Sie vielleicht jetzt schon in der Lage wären den Dienst ohne Mehrkosten zu nutzen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Am 15.03.2022 veröffentlichte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine offizielle Warnung gemäß § 7 des BSIG über die Verwendung von Virenschutzsoftware des Herstellers Kaspersky. Die Warnung wurde mit der Risikostufe „4 – hoch“ versehen.
Service-Mitarbeiter im technischen Außendienst stehen oft vor dem Problem, dass ihnen im Einsatz beim Kunden wichtige Informationen zur Reparatur oder Wartung einer konkreten Anlage fehlen. Das gefährdet die Qualität der Service-Dienstleistung und führt zu erheblichen Zeitverlusten, da die benötigten Informationen erst mit zum Teil großem Aufwand beschafft werden müssen.
Das KVD ServiceRadar ist das Ergebnis einer Arbeitsgruppe von Mitgliedern des Kundendienst-Verbands Deutschland e.V., dem auch audius angehört. Es beschreibt aktuelle Trends und Entwicklungen im Service. Die Untersuchung identifiziert anhand konkreter Praxis-Beispiele Best Cases, bestimmt deren Erfolgsfaktoren und leitet aus ihnen konkrete Handlungsempfehlungen ab. Ein wesentliches Ergebnis ist die Erkenntnis, dass Unternehmen, die ihr Handeln an Kundenzufriedenheit und -aufwand (CX und Ease-of-Use) orientieren, erfolgreicher sind als solche, bei denen primär der Umsatz im Fokus steht.
Vertrieb und Service finden zunehmend online statt. Die langanhaltende Corona-Krise wirkt bei dieser Entwicklung fraglos als Katalysator. Denn der Wunsch nach Kontaktlosigkeit bei Kauf und Instandsetzung entstand und entsteht in vielen Fällen aus Sicherheitserwägungen oder Kontaktbeschränkungen. Als Nebeneffekt stellen alle Beteiligten jedenfalls oft genug fest, wie schnell und effizient digitalisierte Service- und Geschäftsprozesse sind. Nicht nur die Platzhirsche im Online-Shopping wie Amazon konnten daher ihren Wert (und ihre Gewinne) in den zurückliegenden zwei Jahren deutlich steigern, auch Service -und Kundendienst-Prozesse haben sich den neuen Anforderungen erfolgreich angepasst.
Das Add-on "audius:AdressService" validiert Adressen, damit diese im CRM-System vollständig und korrekt zur Verfügung stehen. Der Abgleich auf ein einheitliches Format ermöglicht die korrekte Lokalisierung der Adressen und verhindert die Anlage von Dubletten in Dynamics 365. Gleichzeitig erleichtert das automatische Vervollständigen von Adressen die Erfassung von Kontakten und Unternehmen.
Es passiert jeden Tag vieltausendfach in Deutschland: Ein Kunde wendet sich mit einem Anliegen an einen Service-Mitarbeiter. In den meisten Fällen mit einer Standard-Frage, die der Agent automatisch beantworten kann, ohne darüber nachzudenken. Warum aber soll diese Fachkraft einen Großteil ihres Arbeitstages damit verbringen, sich permanent zu wiederholen? Diese Anfragen lassen sich auch anders auffangen – die ohnehin „automatischen“ Antworten durch Automatisierung mit deutlich weniger Personalaufwand effizienter und billiger bereitstellen.
Wie immer mit großer Spannung erwartet, hat Microsoft bekanntgegeben, welche neuen Releases für Dynamics 365 von April bis September veröffentlicht werden. Uns interessieren besonders die Ankündigungen für das Field Service Management, weshalb wir uns angesehen haben, welche Änderungen in diesem Bereich auf uns zukommen.
Wer oder was bestimmt den erfolgreichen Kundenservice der Zukunft – Mensch oder Maschine? Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Mensch mit Maschine!
Mit dem TrendRadar hat der Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD) in Zusammenarbeit mit dem Verein für Forschung, Innovation und Realisierung (FIR e.V.) an der RWTH Aachen ein neues Format entwickelt. Statt aufzuarbeiten, was Service-Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit gemacht haben, soll die Studie zeigen, was in der näheren Zukunft getan werden muss, um im Servicegeschäft erfolgreich zu sein.
Zahlreiche Unternehmen stehen derzeit an der Schwelle zur Digitalisierung ihrer Service- und sonstigen Geschäftsprozesse. Der Erfolg der geplanten digitalen Transformation hängt dabei maßgeblich von der Auswahl der richtigen Software-Lösung ab. Da die Verantwortlichen aber oft (digitales) Neuland betreten, zumindest aber in den seltensten Fällen bereits Projekte von dieser Tragweite und Größenordnung betreut haben, sind Fehler fast vorprogrammiert.
Die digitale Transformation in großen Unternehmen dauert meistens länger als geplant und verursacht dadurch erheblich höhere Kosten. Das hat eine aktuelle Untersuchung der Unternehmensberatung Gartner ergeben.
Es lohnt sich, in effektive und erfolgreiche Serviceprozesse im technischen Außendienst zu investieren. Schließlich führen eine Vielzahl aller Service-Calls zu einem Einsatz vor Ort und dabei betrachten die meisten Kunden Termintreue als wichtigstes Kriterium. Um eine konstant hohe Qualität von Serviceeinsätzen sicherzustellen, empfiehlt sich ein durchgängig digitalisierter Prozess, in dessen Mittelpunt der Kunde steht.
Das Add-on für Dynamics 365 ermöglicht ein automatisches Signieren von mit Dynamics 365 Sales erstellten Reports. Belege, die per ReportManagement aus dem CRM-System ausgegeben werden, erstellt audius:CertiSign im PDF/A-Format und ergänzt die Signatur bzw. das Zertifikat vor der weiteren Verwendung.
Im technischen Außendienst lassen sich viele Einsätze nicht planen. Unabhängig von der regelmäßigen Routine-Wartung einer Anlage kann in Notfällen deren reaktive Wartung unvorhersehbar, dafür aber mit großer Dringlichkeit nötig werden. Zum Beispiel, wenn Mieter im tiefsten Winter plötzlich im Kalten sitzen, weil die Heizung ausgefallen ist. Oder die Produktion eines Unternehmens zum Erliegen kommt, wenn eine Maschine defekt ist.
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist in vollem Gange, nicht zuletzt in der Geschäftswelt. Denken wir nur an den Außendienst, wo gerade die Corona-Krise gezeigt hat, dass auch remote vieles möglich ist – oft sogar effektiver und in jedem Fall günstiger. Auch im Vertrieb sind zuletzt viele Abschlüsse ohne Dienstreisen getätigt worden.
Cloud-Computing und Apps sind wichtige Trends für Microsoft Dynamics 365, an denen sich audius bei der Entwicklung eigener Software-Produkte orientiert. Allerdings nicht immer und nicht mit allen Mitteln. Warum? Weil im Zentrum unserer Überlegungen immer die beste Lösung für den Kunden steht. Und die ist in vielen Fällen eine unserer Branchenlösungen. Vergleichen wir daher einmal Vorteile und Grenzen von Apps und Branchenlösungen.
Die durchgängige Digitalisierung von Geschäftsprozessen bleibt ein wichtiger Megatrend, der für Unternehmen weitgehende Verbesserungen mit sich bringt – nicht zuletzt im Service-Bereich. Ein 360°-Blick auf Kunden, der sämtliche Unternehmens- und Geschäftsbereiche digital miteinander verbindet, hilft nicht nur dabei, Zeit und Geld zu sparen. Er hebt darüber hinaus Serviceprozesse qualitativ auf ein anderes Level mit höherer First-Time-Fix-Rate. Dadurch steigt auch die Kundenzufriedenheit.
Wenn man die Arbeit im Projektumfeld mit etwas Abstand betrachtet, geht es im Kern eigentlich immer um Änderungen – sei es eine kleine Anpassung an bestehende CRM-Masken oder auch die große Einführung eines ERP/CRM/XRM-Systems mit unzähligen Abhängigkeiten und Auswirkungen auf zahlreiche, alltägliche Prozesse von potenziell sehr vielen Mitarbeitern.
Das zweite Feature-Release des Jahres, von Microsoft für Dynamics 365, ist verfügbar und wird im Oktober allen Kunden bereitgestellt. Wie im Frühjahr möchten wir Ihnen wieder einen kurzen Überblick über die Neuerungen im Bereich Field Service geben. Dabei konzentrieren wir uns auf die Funktionen, die im Unified Interface verfügbar sind.
Am 16. September hieß es für Yasemin Heib und Christian Schilling: Messe goes digital! Denn die vom Kundendienst-Verband Deutschland veranstaltete KVD Spotlight Mobile Lösungen – digital 2021 fand in diesem Jahr pandemiebedingt als virtuelles Event statt.
Mit dem Zukauf der Unidienst GmbH konnte audius sein Software-Portfolio auf Basis von Dynamics 365 deutlich erweitern. Die neuen Mitarbeiter am Standort Freilassing stärken nachhaltig die Kompetenzen des audius Konzerns im Bereich Customer Relationship Management und Business Intelligence. Ihre Kernkompetenzen sind Prozessberatung und Software, somit fügen sie sich nahtlos in den Geschäftsbereich Software von audius ein.
Viele Firmen, welche Dynamics 365 Field Service nutzen, beschäftigen Techniker mit unterschiedlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Befähigungen (Zertifizierungen). Oft entsprechen diese Qualifikationen expliziten Anforderungen zur Leistungserbringung im Service. Unterstützen Sie Ihre Disposition, indem Sie entsprechende Informationen als Merkmale in Dynamics hinterlegen.
Self-Services sind Einladungen an Kunden, Dienstleistungen unabhängig von Zeit und Ort in Anspruch nehmen zu können – indem sie selbst aktiv werden. Automatisierung und Digitalisierung machen es möglich.
audius setzt im Field Service Management auf Dynamics 365 for Field Service – aus unserer Sicht die optimale Software-Lösung für ein effizientes Service-Management und eine reibungslose Serviceabwicklung. Dass es trotzdem weiter optimiert werden kann, zeigen wir mit unseren individuellen Anpassungen der App.
Die Disposition spielt eine fundamentale Rolle in der Service-Abwicklung. Sie behält den Überblick über die Kapazitäten der Techniker und über die dringendsten Aufträge. Zudem ist sie das Bindeglied zwischen Kunde und Techniker. Dynamics 365 gibt der Disposition wirksame Werkzeuge an die Hand, um die Auftragsabwicklung schnell und effizient organisieren zu können. Das Wichtigste dieser Werkzeuge ist die Zeitplanübersicht.
Welche Rolle spielt das Thema Servicetransformation in Ihrem Unternehmen – auch in Verbindung mit dem großen Schlagwort „Digitalisierung“? Und welche Zukunftstechnologien kommen bei erfolgreichen Servicedienstleistern bereits zum Einsatz?
Microsoft pusht gerade seine neue mobile Lösung, die als vollwertige mobile Erweiterung für Dynamics 365 Field Service eigenentwickelt wurde. Dafür wird der Support für die „alte“ Resco App im Juni 2022 eingestellt.
Kundenzufriedenheit ist die wichtigste Währung im technischen Service. Wenn der Kunde zufrieden ist, haben Sie einen guten Job gemacht. Welche Möglichkeiten Microsoft Dynamics 365 bereithält, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, wollen wir Ihnen im Folgenden kurz aufzeigen.
Ihre Techniker im Außendienst sollten möglichst viel Zeit für die Behebung technischer Probleme an Anlagen zur Verfügung haben. Entlasten Sie sie daher so gut es geht von langwierigen Arbeitsschritten, die sich mit Microsoft Power Automate leicht automatisieren lassen. Wie einfach das geht, zeigt ein Webcast, den audius beim Global Power Platform Bootcamp 2021 in Wien präsentiert hat.
Knowledge Management gewinnt im Service eine immer größere Bedeutung.
Der Kunde erwartet schon beim ersten Kontakt Sofort-Unterstützung. Serviceleistungen sollen - auch und gerade in Zeiten von Corona – mit möglichst wenig Vor-Ort-Terminen zeitnah erledigt werden.
Sie wollen Ihren Mitarbeitern im Kunden-Service die Arbeit erleichtern? Effizienter arbeiten und geregelte Abläufe sichern? Dann haben wir hier einige interessante Informationen für Sie!
Wenn Sie regelmäßig Schulungen durchführen, lohnt sich der Einsatz einer spezialisierten Lösung. Sie erwarten zu Recht von allen Kurs-Teilnehmern vollen Einsatz, also gehen Sie mit gutem Beispiel voran und arbeiten mit dem Profi-Paket zur Planung, Verwaltung und Abrechnung Ihrer Weiterbildungsmaßnahmen.
Der derzeitige Lockdown zeigt einmal mehr, wie anfällig unsere globalisierte und vernetzte Arbeitswelt gegen Störungen ist. Denn gewisse Tätigkeiten lassen sich eben nicht so ohne Weiteres ins Homeoffice verlegen. Es sind nicht nur Polizisten, Industriearbeiter, Verkäufer, Klinikpersonal und Zusteller, deren körperliche Anwesenheit am Arbeitsort erforderlich ist. Auch der technische Außendienst war lange nicht ohne Präsenzpflicht vorstellbar. Doch der ist durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Zuge verschärfter Corona-Regeln unter massiven Druck geraten. Termine beim Kunden werden reihenweise gestrichen, Auslandsreisen sind fast gar nicht mehr möglich.
Im vorherigen Blogbeitrag sind wir darauf eingegangen, wie Anlagen in Dynamics Field Service abgebildet und wichtige Daten zur Anlage erfasst werden können.
Field Service Management hilft bei allen Außendienstprozessen, Zeit und Geld zu sparen. Besonders effektiv spielt es seine Stärken bei der Betreuung von technischen Anlagen aus.
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen. Insofern war der diesjährige „KVD Service Congress – digital 2020“ ein Paradebeispiel für die Aktualität des Themas Digitalisierung – und für dessen enorme Möglichkeiten.
Kundenservice ist ein wichtiger, personalintensiver Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Umso wichtiger ist es, mit einem Customer Engagement Portal einen Ort zu schaffen, an dem Kunden sich in vielen Fällen schnell und unkompliziert selbst helfen können – und zwar bevor die Drähte bei den Servicemitarbeitern zu glühen beginnen. Self Service verschlankt und verbessert Prozesse, erhöht die Kundenzufriedenheit und schafft somit eine echte Win-win-Situation.
Microsoft Dynamics 365 Field Service überzeugte die Analysten von Gartner und verbesserte sich im „Magischen Quadranten“ in den Bereich der Marktführer.
Die Firma Resco hat schon seit längerem Inspections für Field Service auf den Markt gebracht. Allerdings sind hier zusätzliche Lizenzkosten notwendig und diese lassen sich in Microsoft Portallösungen nicht ohne Weiteres integrieren.
Welche Rolle spielt das Thema „Service in der Zukunft“ in Ihrem Unternehmen?
Zu diesen und anderen Fragen haben wir für Sie die wichtigsten Keyfacts aus der diesjährigen Service-Trendstudie „Fakten und Trends
im Service“ des Kundendienst-Verbands Deutschland (KVD) zusammengefasst.
Der Umsatzanteil, der Unternehmen, die mehr als 10 % ihres Umsatzes aus dem Servicegeschäft generieren, ist in den letzten Jahren von 69% auf 76% angewachsen.
Seit dem 29.07.2019 bietet Microsoft allen Kunden und Partnern an, existierende Dynamics 365 -Umgebungen auf die aktuellen Versionen von Field Service und Project Automation Service zu aktualisieren.
Fakt ist: Kunden wollen immer günstigere Dienstleistungen bei höchstmöglicher Qualität. Und Sie wiederum möchten Ihren Mitarbeitern ein sicheres und möglichst stressfreies Arbeitsumfeld bieten.
Das Magazin SERVICETODAY informiert regelmäßig über Management, Organisation und Praxis im Service, über technische Trends und ihre wirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen sowie über Menschen, Produkte und Unternehmen im Dienstleistungsbereich.
Künstliche Intelligenz hat deutlich an Bedeutung gewonnen, was zum Teil auf Big Data bzw. auf die Zunahme der Geschwindigkeit, Größe und Vielfalt der Daten, die Unternehmen heute sammeln, zurückzuführen ist.
Die Microsoft HoloLens 2 wurde auf dem Mobile World Congress am 24. Februar vorgestellt. Das Design hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell etwas verschlankt und kommt mit einem geringeren Gewicht auf dem Markt. Dadurch soll der Tragekomfort verbessert und eine längere Anwendungszeit gewährleistet werden.
Der audius Partner - die Ambrosia FM Consulting & Services GmbH ist als Facility Management-Lösungsanbieter mit Kompetenz im digitalen Prozess- und Datenmanagement entlang des gesamten Immobilien-Lebenszyklusmanagements aufgestellt.
Noch vor wenigen Jahren waren die Arbeitsaufgaben eines Servicetechnikers anders strukturiert. Die Vor- und Nachbereitung zu einem Serviceeinsatz kostete viel Zeit. Mit Stift und Papier wurden die Instandhaltungsberichte mühselig ausgefüllt und im Nachgang archiviert.
Die HoloLens-Brille von Microsoft ist eine interessante Technologie, die eine Reihe von verschiedenen Anwendungen gestattet. Diese Anwendungen sollen nun auch den Einsatz mit dem neuen Microsoft Dynamics 365 ermöglichen.
Gerne möchten wir Ihnen uns als die Firma audius näher vorstellen und die Frage beantworten, was uns als Unternehmen von anderen Firmen hinsichtlich der Expertise im Bereich Field Service Management unterscheidet:
Krankenhäuser und Kliniken sind Orte, an denen wir zunächst vielleicht „nur“ an Patienten, Ärzte und medizinisches Personal denken. Für einen reibungslosen Betrieb einer Klinik und um den Menschen kompetent helfen zu können, sind aber auch komplexe medizinische und nicht-medizinische Geräte, eine gute Infrastruktur und IT nötig. All diese Dinge müssen gewartet, repariert, ersetzt und beschafft werden.
Wie sieht die Digitalisierung von Field Service Prozessen in der Realität aus? Das erfahren Sie in unserem Video zur Einführung von Microsoft Dynamics 365 bei unserem Kunden Fette Compacting GmbH!
Predictive Maintenance ist im Sinne einer vorausschauenden Wartung einer der Schlüsselbereiche der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung durch Industrie 4.0.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Geschäft feststeckt, kann eine cloudbasierte Field Service Software eine Lösung sein, mit der Sie mit weniger mehr erreichen können.
Entschließt man sich für die Einführung von Microsoft Dynamics, so ist eine der ersten Entscheidungen, ob die Software als Cloud-Lösung oder on Premise genutzt werden soll.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und es gilt abzuwägen, welche Variante besser zum eigenen Unternehmen passt.
In vielen Fällen von Außendienst-Einsätzen, z.B. um eine Reparatur durchzuführen oder einen anderen Service zu leisten, fordert der Kunde einen Bericht über die Tätigkeit Ihres Außendienstmitarbeiters (oder andere Dokumente im Zusammenhang mit dem Einsatz).
In der heutigen Geschäftswelt nimmt die Bedeutung an Kundenselbstbedienungsportalen, oder Customer-Self-Service Portals, wie es im Englischen heißt, ständig zu. Das gleiche gilt auch für die Partner-Portale. Was der Unterschied ist und welche Vorteile solche Portale bieten werden nachfolgend aufgezeigt.
Mit Einführung einer Field Service Management Software liegt das Hauptaugenmerk auf einer insgesamten Verbesserung des Service-Prozesses durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse.
Im Service wird es immer wichtiger, Umsätze und Qualität zu steigern – bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dadurch entstehen meist Widersprüche. Wie kann aber das richtige Gleichgewicht gefunden werden?
Im Service wird es immer wichtiger, Umsätze und Qualität zu steigern – bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dadurch entstehen meist Widersprüche. Wie kann aber das richtige Gleichgewicht gefunden werden?
Seit 25 Jahren immer einen Schritt voraus - das ist Field Service Management mit audius. Als erster Field Service Partner von Microsoft in der DACH-Region setzt audius die HoloLens im technischen Außendienst ein.